Instrumente kennenlernen kindergarten
Inhalt
Schon in der Krippe können einfache Instrumente zum Einsatz kommen. Gemeinsam üben die Kinder, die Geschichte damit rhythmisch zu begleiten und einen gemeinsamen Rhythmus zu finden.
Gehen Sie mit den Kindern die einzelnen Körperteile durch und versuchen Sie, mit jedem Körperteil Geräusche zu erzeugen. Körperinstrumente können wirkungsvoll eingesetzt werden Hände: Klatschen, patschen auf verschiedene Körperstellenschnipsen, reiben, etc. Kombinationen z. Klatsch- Patsch? Die variationen leisten einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung eines thematischen Wortschatzes.
Langsam und schnell, leise und laut — mit etwas Übung können schon die Kleinsten einiges aus dem einfachen Instrument herausholen! Vorbereitung Lesen Sie sich zunächst die Klanggeschichte aufmerksam durch.
Bereiten Sie aus reichend Klangstäbe für die Kinder und sich selbst in einem Körbchen vor.
Sie singen, musizieren und bewegen sich gerne.
Machen Sie einen Probelauf, um text- und klangsicher zu werden. Arrangieren Sie die Sitzkissen in einem Kreis. Wählen Sie dafür einen ruhigen Raum aus, in dem es möglichst wenig Ablenkung gibt. Haben die Kinder die Geschichte verstanden?
Orff-Instrumente kennenlernen
Spielen Sie die Klangstäbe an: Das sind Klangstäbe. Wer hat schon einmal Klangstäbe gespielt?
Lassen Sie die Kinder von ihren Erfahrungen berichten. Dann darf sich jedes Kind ein Paar Klangstäbe aus dem Körbchen nehmen. Wie klingen sie laut und wie leise?
Suchformular
Wer schafft es, die Klangstäbe ganz schnell zu spielen? Und wer kann sie ganz langsam anschlagen?
Vorbereitung Bereiten Sie für die teilnehmenden Kinder einen Sitzkreis vor. Machen Sie sich mit der Geschichte M 1 vertraut. Schneiden Sie die Bildkarten M 2 aus und laminieren Sie diese gegebenenfalls für eine längere Haltbarkeit.
In einer zweiten Runde dürfen die Kinder aktiv mitmachen und ihre eigenen Klangstäbe einsetzen. Spielen Sie weiterhin mit, damit sich die Gruppe an Ihnen orientieren kann.
Je öfter Sie die Klanggeschichte wiederholen, desto sicherer werden die Mädchen instrumente kennenlernen kindergarten Jungen in ihrem Rhythmus gefühl. Wichtig: Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung ohne Nebengeräusche, damit die Kinder sich ganz auf die Klanggeschichte konzentrieren können und nicht abgelenkt werden.
Welches Instrument ist das?
Indem Sie die Klangstäbe zusammen anschlagen, helfen Sie den Kindern, einen gemeinsamen Rhythmus zu finden. Das erleichtert die Begleitung der Klanggeschichte.
Im Vordergrund steht aber natürlich die Freude daran, selbstständig Töne und Geräusche zu erzeugen! Wie wäre es mit einem Familien-Küchen-Orchester?
Durch die rhythmische Begleitung erhalten bekannte Kinderlieder einen ganz neuen Klang! Im Winter halten Bären Winterruhe. Dafür polstern sie ihre Höhle weich mit Gras, Laub und Moos aus.
Blick ins Unterrichtsmaterial «Orff-Instrumente kennenlernen - Frühlingshafter Musikspaß»
Die ganze Bärenfamilie schläft jetzt tief und fest. Schlaft gut bis zum Frühling! Instrumente kennenlernen kindergarten bestellen!